Unterrichtliche Aktivitäten
Glanzstunde

Sie bekommen eine neue Klasse. Welche Schülernamen kennen Sie als erste?
Die Namen der Schüler, die Ihnen besonders angenehm oder besonders unangenehm aufgefallen sind!

Während erstere kein großes Problem darstellen, kann man dies von den unangenehm auffallenden Schülern nicht sagen. Was also tun?

Versuchen Sie es doch mit einer Glanzstunde!

Nachdem sich die Schüler gegenseitig vorgestellt haben (z.B. durch Think-Pair-Share), setzen sich alle in einen Stuhlkreis. Jeder darf erzählen, wann und womit er das letzte Mal einen großen Erfolg gefeiert hat oder was ihn seiner Meinung nach in dieser Gruppe einzigartig macht.

Nun kann jeder einmal richtig glänzen.
Für seine Glanztat erhält er auch einen kräftigen Applaus. Diese Form der Wertschätzung werden Ihnen die Schüler, die sich durch Störungen um Aufmerksamkeit und Zuwendung bemühen, danken und nicht mehr stören.

Der Umgang mit kriminelle Fertigkeiten im Unterricht ist umstritten:

  • In der Transaktions-Analyse erhält ein Fehlverhalten keine Wertschätzung! Diese Antwort der Gruppe auf ein solches Verhalten verhindert in jedem Fall, dass ein Jugendlicher aus der Gruppensitzung herausgeht in dem Gefühl, sein Verhalten sein gelobt oder zumindest akzeptiert worden. Dies darf in keinem Fall geschehen! Kriminelles Verhalten ist nicht lobenswert.
  • Nur wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie die Situation in jedem Augenblick im Griff haben, dann können Sie auch so vorgehen:
    Gewähren Sie dem Schüler eine entsprechend kurze Wertschätzung für seine kriminelle Fertigkeit.
    Sofort danach jedoch machen Sie sehr deutlich, dass diese Fertigkeit nicht erwünscht ist, wenn sie kriminellen Zwecken dient.
    Machen Sie deutlich, wie SIE reagieren werden, wenn die kriminelle Fähigkeit in der Schule zur Wirkung kommt.
    Überlegen Sie jetzt zusammen mit dem Schüler und seinen Mitschüler, wie diese Fertigkeit positiv genutzt werden kann.

Ergebnis: Der entsprechende Schüler erlangt durch dieses Gespräch neue Perspektiven (vgl. Entwicklungs-Hexagon). Alle Beteiligten wissen aber ab sofort, wo Ihre Grenzen sind und wie Sie auf kriminelles Verhalten reagieren werden.

Weitere und tiefer gehende Informationen gibt es im Praxishandbuch Cooperative Learning (Jetzt bestellen)


Dieses Fenster drucken!